
Parlament feiert: Staatsvertrag mit neuer Vitalität gestalten
Mit Bekenntnissen zur immerwährenden Neutralität Österreichs haben die Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag des Staatsvertrags begonnen. Der Staatsvertrag, der 1955 unterzeichnet wurde, stellte einen wichtigen Schritt in der österreichischen Nachkriegsgeschichte dar und markierte die Rückkehr des Landes in die internationale Gemeinschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
Festakt im Parlament
Im Rahmen eines Festakts im Parlament äußerten alle drei Mitglieder des Nationalratspräsidiums, Walter Rosenkranz (FPÖ), Peter Haubner (ÖVP) und Doris Bures (SPÖ), die Bedeutung des Staatsvertrags. Sie betonten, dass dieses historische Dokument nicht nur ein Relikt der Vergangenheit sei, sondern auch in der Gegenwart relevant bleibt, insbesondere angesichts der aktuellen internationalen Konflikte. Der Staatsvertrag sei ein Fundament, auf dem Österreichs politische Neutralität und Souveränität basierten, und müsse weiterhin gelebt und verteidigt werden.
Zusätzlich zu den Präsidiumsmitgliedern teilten auch der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer (SPÖ) und der frühere Nationalratspräsident Andreas Khol (ÖVP) ihre persönlichen Erfahrungen aus der Zeit nach dem Krieg. Ihre Rückblicke verdeutlichten die Herausforderungen, vor denen Österreich in den Jahren nach dem Staatsvertrag stand, und wie dieser dazu beitrug, das Land zu stabilisieren und eine friedliche Zukunft zu gestalten.
Musikalische Umrahmung und weitere Feierlichkeiten
Der Festakt wurde musikalisch von den Wiener Sängerknaben umrahmt, die mit ihren Darbietungen zur festlichen Atmosphäre beitrugen. Die Feierlichkeiten setzen sich am Abend im Schlossgarten des Belvedere fort, wo die Unterzeichnung des Staatsvertrags vor 70 Jahren stattfand. Das Bundeskanzleramt hat zu dieser Veranstaltung eingeladen, die eine besondere Würdigung des historischen Ereignisses darstellen soll.
Ein weiteres Highlight der Feier wird eine Ehrenformation des Bundesheers sein, die den feierlichen Rahmen unterstreichen wird. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, das Gedächtnis an den Staatsvertrag wachzuhalten und die Bedeutung der Neutralität für Österreich in einer sich ständig wandelnden globalen Landschaft zu betonen.
Quelle: https://orf.at/stories/3393615/

