-
Appell für das Recht von Kindern auf Mitbestimmung
Pensionistinnen und Pensionisten nehmen in der politischen Landschaft Österreichs eine zentrale Rolle ein, da sie für viele Parteien als eine der wichtigsten Zielgruppen gelten. Die Furcht vor einer möglichen Abwahl bei der nächsten Wahl ist groß, insbesondere im Hinblick auf die Diskussionen zur Erhöhung des Pensionsalters. Heinz Faßmann, der ehemalige Bildungsminister und Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), betonte, dass die Veränderung der Alterspyramide unaufhaltsam voranschreite. Statistiken von Statistik Austria zeigen, dass bis zum Jahr 2040 nur noch zwei Personen im Erwerbsalter auf einen Pensionisten kommen werden, was erheblichen Druck auf das Pensionssystem ausübt. Vorschläge für ein neues Wahlrecht Im Rahmen eines Vortrags, der von der ÖAW und Statistik…
-
GDB 40 Vorteile der Rente für eine sichere Zukunft
Die GDB (Grad der Behinderung) ist ein entscheidender Faktor im deutschen Sozialrecht, der die Rechte und Ansprüche von Menschen mit Behinderungen regelt. Sie stellt einen wichtigen Anhaltspunkt dar, um die Beeinträchtigungen, die Betroffene im Alltag erleben, zu erkennen und zu bewerten. Die GDB wird in Form eines prozentualen Wertes ausgedrückt, der angibt, in welchem Ausmaß die körperlichen, geistigen oder seelischen Funktionen eines Menschen eingeschränkt sind. Für viele Menschen mit Behinderungen ist die GDB nicht nur ein bürokratisches Instrument, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf ihren Lebensstandard und ihre finanzielle Sicherheit. Sie beeinflusst unter anderem den Zugang zu speziellen Dienstleistungen, Förderungen und finanziellen Unterstützungen. In einer Gesellschaft, die zunehmend auf Inklusion…