
Apple-Manager äußern sich: Alphabet-Aktie verzeichnet Rückgang
Ein ranghoher Manager von Apple hat gestern im Rahmen eines laufenden Gerichtsverfahrens die Aktien von Alphabet, dem Mutterkonzern von Google, stark beeinflusst. Eddy Cue, der bei Apple für das Dienstleistungsgeschäft zuständig ist, gab im Gerichtssaal bekannt, dass Apple plant, eine neue KI-gestützte Suchfunktion in seinen Webbrowser Safari zu integrieren. Diese Ankündigung führte dazu, dass die Aktien von Alphabet um etwa 7,5 Prozent fielen, als sie an der US-Börse gehandelt wurden.
Rückgang der klassischen Websuche
Cue äußerte während des Verfahrens zudem, dass es im April zu einem erstmaligen Rückgang der klassischen Websuche in Safari gekommen sei. Dies sei seiner Meinung nach darauf zurückzuführen, dass viele Nutzer und Nutzerinnen zunehmend auf Software mit künstlicher Intelligenz zurückgreifen, um Informationen zu suchen. Der Finanzdienst Bloomberg berichtete über diese Aussagen, die im Kontext einer Wettbewerbsklage der US-Regierung gegen Google standen.
Die Debatte darüber, ob KI-gestützte Chatsysteme wie ChatGPT und Perplexity die bisherige Dominanz von Google im Bereich der Websuche in Frage stellen könnten, ist nicht neu. Trotz dieser Bedenken meldet Google weiterhin Wachstum in seinem Suchmaschinengeschäft und konnte in den vergangenen Quartalen stabile Ergebnisse vorweisen. Cues Äußerungen scheinen jedoch bei Anlegern Besorgnis ausgelöst zu haben, was sich in dem Rückgang des Aktienkurses widerspiegelte.
Wettbewerb und Marktveränderungen
Die Entwicklung in der Suchmaschinenlandschaft könnte weitreichende Auswirkungen auf den Wettbewerb haben. Apples Bestrebungen, eine eigene KI-Suchfunktion zu implementieren, könnten die Marktanteile von Google weiter unter Druck setzen. Sollte Apple tatsächlich in der Lage sein, Nutzer von Google zu entfernen und sie zu seiner eigenen Technologie zu lenken, könnte dies die Dynamik im Bereich der Internetdienstleistungen erheblich verändern.
Die laufende Wettbewerbsklage gegen Google, die von der US-Regierung eingereicht wurde, zielt darauf ab, mögliche monopolartige Strukturen im Suchmaschinenmarkt zu überprüfen. In diesem Kontext könnte die zunehmende Verbreitung von KI-Technologien den Druck auf Google erhöhen, innovative Lösungen anzubieten, um seine Marktposition zu verteidigen. Die nächsten Monate könnten entscheidend dafür sein, wie sich die Beziehungen zwischen den großen Tech-Unternehmen entwickeln und wie sich der Markt insgesamt verändern wird.
Quelle: https://orf.at/stories/3392825/

